Der «Branchenstandard für den Schweizer Sport» wurde im Auftrag des BASPO von Swiss Olympic entwickelt und fasst zusammen, was Swiss Olympic von den Sportverbänden in den Bereichen Organisationsführung und Ethik erwartet.
Da die Pfadibewegung Schweiz ein Sportverband und somit Partnerorganisation von Swiss Olympic ist, gelten die Bestimmungen aus dem Branchenstandard auch für die Abteilungen und teils für Kantonalverbände und Regionen.
Swiss Olympic begründet und kontextualisiert den Branchenstandard wie folgt:
«Sportorganisationen erfüllen vielfältige und wertvolle Aufgaben und profitieren deshalb von öffentlicher und privater Unterstützung. Diese Unterstützungsleistungen sind jedoch an Erwartungen geknüpft: Erwartungen an die gute Organisationsführung, an den Umgang untereinander, im Besonderen mit Minderjährigen, und an Massnahmen zum Schutz der Umwelt. Der ‘Branchenstandard für den Schweizer Sport’ fasst die grundlegenden und wesentlichen Erwartungen an die Sportorganisationen zusammen. Er wird ergänzt durch die im Ethik-Statut festgehaltenen individuellen Verhaltenspflichten für die Menschen.» (Quelle: Branchenstandard für den Schweizer Sport)
Um weiterhin J+S-Beiträge zu erhalten, muss deine Abteilung die Vorgaben aus dem Branchenstandard bis am 1. Januar 2026 umsetzen.
Die Anforderungen aus dem Branchenstandard sind in drei Bereiche aufgeteilt:
Die Abteilungen müssen ihre Statuten gemäss dem Branchenstandard anpassen.
Der Branchenstandard gibt vor, dass gewisse Dokumente, die für den Verein relevant sind, veröffentlicht werden. Für Abteilungen sind dies:
Diese Dokumente bzw. Informationen können entweder auf der Webseite, in einem Mitglieder-Bereich online oder durch direkte Zustellung an alle Mitglieder des Vereins veröffentlicht werden.
Diese Aufgaben müssen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt sein, sondern sollten laufend oder immer wieder bearbeitet werden.
Die einzige Aufgabe, die in der PBS nicht bereits umgesetzt wird, ist der Ethik-Check:
Ethik-Check
Der Ethik-Check ist ein von Swiss Olympic erstelltes Online-Tool, mit dem kontrolliert werden kann, wie gut ein Verein Ethik-Standards bereits umsetzt. Die Fragen im Check sind für den Pfadi-Kontext teils gut anwendbar, teils weniger (z.B. bei Fokus auf Athlet*innen, Spitzensport etc.).
Die PBS empfiehlt, den Ethik-Check einmal pro Jahr durchzuführen und zu notieren, welche Themen in der eigenen Abteilung bzw. im eigenen Region noch nicht genügend behandelt werden.
Da es sich beim Ethik-Check um eine Tätigkeit handelt, die die Abteilung aus rechtlichen Gründen regelmässig umsetzen muss, ist empfohlen, dass die Abteilungsleitenden den Ethik-Check gemeinsam mit dem Abteilungspräsidium/dem Abteilungsvorstand/dem Abteilungskomitee durchführen. Coaches können beratend zur Seite stehen und falls nötig unterstützen, die Verantwortung für die regelmässige Umsetzung müsste aber bei den Organen der Abteilung liegen.
Der Ablauf für eine Statutenänderung findest du in Form einer Checkliste hier. Wichtig ist, dass du Vorgaben und Fristen für die Statutenänderungen gemäss euren aktuell gültigen Statuten eingehalten werden.
Statutenänderungen der Abteilungen müssen durch die Pfadi Züri genehmigt werden. Schickt die Statuten unbedingt mindestens 10 Wochen vor eurer DV an die Pfadi Züri, damit das Team Rechtliches eure Statuten vorprüfen und euch eine Rückmeldung geben kann. So ist sichergestellt, dass die Statuten, die ihr eurer DV vorlegt, auch wirklich rechtlich in Ordnung sind.
Um euch als AL das Leben möglichst leicht zu machen, haben wir neue Musterstatuten für Abteilungen erarbeitet, in welchen alle Vorgaben des Branchenstandards von Swiss Olympic und der PBS erfüllt und die Formulierungen rechtlich korrekt sind.
In den Musterstatuten sind alle Artikel, die aufgrund des Branchenstandards neu in den Statuten verankert sein müssen, hellblau gekennzeichnet.
Wie ihr die Musterstatuten am besten auf eure Abteilung anpasst, erfährt ihr am einfachsten am Online-Infoabend.
Im Dokument «Musterstatuten für Abteilungen - Begleitdokument» findet ihr Erklärungen zu einzelnen Artikeln der Musterstatuten, welche helfen die Statuten zu verstehen.
Die Pfadi Züri bietet einen Online-Infoabend für AL und Regionsleitende an.
Am Infoabend werden wir gemeinsam die Musterstatuten durchgehen und die einzelnen wichtigen Punkte, welche neu in den Abteilungsstatuten enthalten sein müssen, gemeinsam anschauen.
Der Infoabend hat am Donnerstag, 20. März 2025 über Teams stattgefunden.
Melde dich beim Sekretariat der Pfadi Züri. Wahrscheinlich hat die Pfadi Züri eine Kopie eurer Statuten.
Ja, jede Abteilung soll von zwei AL geleitet werden, welche gemeinsam das Präsidium der Abteilung bilden. Von drei oder mehr AL raten wir ab, da es sonst zu Unklarheiten kommen kann, wer den Verein offiziell vertritt. In den meisten (neuen) Regionen ist auch vorgesehen, dass jede Abteilung mit zwei AL im Regionsrat (ReRa) vertreten ist.
Falls bei euch in der Abteilung andere Bezeichnungen für die Organe gebräuchlich sind (z.B. Abteilungskomitee = Vorstand, Abteilungsrat = Delegiertenversammlung) dürft ihr diese auch weiterhin verwenden und die Bezeichnungen in den Statuten entsprechend anpassen. Damit die Statuten für Nicht-Pfadis verständlich bleiben, empfehlen wir euch aber beim Vorstand und der Delegiertenversammlung dies hinzuschreiben (z.B. „Abteilungskomitee / Vorstand“ oder „Abteilungsrat / Delegiertenversammlung“).
Die DV ist das Gremium, welches die Aufgaben aus Art. 14 wahrnehmen muss. Es muss dazu aber nicht immer, wenn eine DV stattfindet über alle Aufgaben beraten werden.
Wenn eure Abteilung beispielsweise wegen den Statutenänderungen für den Branchenstandard eine ausserordentliche DV
durchführt und ihr bereits an eurer ordentlichen DV über die Jahresrechnung abgestimmt habt, müsst ihr dies an der ausserordentlichen nicht nochmals traktandieren.
Ja, da der:die Kassier:in Teil des Vorstands ist.
Grundsätzlich ist es möglich nur alle 2 Jahre eine DV vorzusehen. Wichtig ist jedoch, dass die DV trotzdem all ihre Aufgaben (Art. 14, Musterstatuten) wahrnehmen kann. Die Pfadi Züri empfiehlt eine jährliche DV, damit die DV das jährlich über das Jahresbudget und den Mitgliederbeitrag abstimmen kann.
Alle Dokumente haben wir hier aufgeschaltet.
Die Originaldokumente und Checklisten von Swiss Olympic sind auf der folgenden Webseite zu finden. Sie sind auf Sportvereine und -verbände ausgerichtet und müssen für die Umsetzung in der Pfadi angepasst werden. Für Regionen und Abteilungen sind die Informationen auf dieser Webseite ausreichend, für detailliertere Hintergrund-Informationen können die Originaldokumente natürlich konsultiert werden.
Bitte wende dich bei allgemeinen Fragen zum Ablauf der Statutenänderung oder zur Organisation der DV in erster Linie an deine Regionsleitung.
Bei rechtlichen oder inhaltlichen Fragen zu den Statuten, steht dir das Team Rechtliches der Pfadi Züri gerne zur Verfügung.
Um für unsere Besucherinnen und Besucher die Bedienung unserer Website möglichst angenehm zu gestalten, benutzen wir Cookies. Darüber hinaus setzen wir Tracking-Tools ein, damit wir unsere Seite laufend verbessern können. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies, sowie dem Tracking-Tool Google Analytics einverstanden.