Vor mehr als sieben Jahren hat ein kleines Team angeregt, die Strukturen in der Pfadi Züri zu überdenken. Der Aufbau und die Gliederung der Regionen, der Korps und des Distrikts sind über Jahrzente gewachsen. Mal kam es zu Fusionen. Mal wurde eine neue
Region gegründet. Mal eine Region aufgelöst. Das Resultat: Eine sehr unübersichtliche Verteilung im Kanton. Manche Regionen bestehen aus zwei Abteilungen. Andere aus 16. Einige Regionen werden von zwei Personen geleitet. Andere bestehen aus einem grossen Team mit Ressorts. Die geografische Aufteilung gleicht einem Flickenteppich. Und dann wäre da noch die Sache mit dem Namen: «Regionen», «Korps» und «Distrikt». Übersicht sieht anders aus.
Das Projektteam Strukturen hat intensiv mit den Regionen und Abteilungen zusammengearbeitet und so konnte an der Delegiertenversammlung im 2024 über den Antrag die Strukturen zu ändern abgestimmt werden.
Mit einem grossen Ja wurde dem Antrag zugestimmt.
Im Herbst 2024 haben intensive Diskussionen und Absprachen mit der Kantonsleitung und dem KGR (Kantonaler Gesamtrat) stattgefunden. Zusammen wurde ein Konzept erarbeitet, in welchem die verschiedenen Gremien und Rollen auf allen Stufen der Pfadi Züri beschrieben werden und deren Zusammenarbeit definiert.
In den Regionen und Korps haben sich Do-It-Teams gebildet. Diese Do-It-Teams bestehend aus 2-10 Personen, sind in der Region/im Korps zuständig für die Umsetzung der neuen Strukturen und begleiten die Regionsteams und die Abteilungen auf dem Weg dorthin.
Je eine Person von jedem Do-It-Team stellt die Vertretung ins kantonale Team Strukturen dar. Der Kick-Off-Höck des Team Strukturen hat Mitte Januar stattgefunden. Nebst den Regions-Vertretungen sind der Kantonsleiter und die Kantonsleiterin, eine Vertretung vom Vorstand und zwei Personen vom bisherigen Projektteam vertreten. Unterstützt wird das Team zusätzlich von einer Person vom Team Rechtlichen.
Das Team Strukturen tauscht sich über rechtliche Fragen aus, nimmt den Zeitplan genauer unter die Lupe und unterstützt die Do-It-Teams bei Fragen und Herausforderungen.
Ziel ist es das Projekt an der Delegiertenversammlung 2028 abzuschliessen.
Hier findest du aktuelle Dokumente, Zeitpläne und weitere Infos.
Um für unsere Besucherinnen und Besucher die Bedienung unserer Website möglichst angenehm zu gestalten, benutzen wir Cookies. Darüber hinaus setzen wir Tracking-Tools ein, damit wir unsere Seite laufend verbessern können. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies, sowie dem Tracking-Tool Google Analytics einverstanden.